Aktuelles

„Selbstporträt vor Abend über Potsdam“ von Lotte Laserstein durch die Ernst von Siemens Kunststiftung für das Potsdam Museum erworben

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte hat seine Kunstsammlung um ein besonderes Werk erweitern können. Das 1950 entstandene Gemälde „Selbstporträt vor Abend über Potsdam“ von Lotte Laserstein wurde von der Ernst von Siemens Kunststiftung aus englischem Privatbesitz erworben und durch dessen Generalsekretär Dr. Martin Hoernes an das Potsdam Museum übergeben. „Für die Ernst von Siemens Kunststiftung war es Ehrensache zu gewährleisten, dass Lotte Lasersteins Selbstporträt seine Heimat in Potsdam findet. Bereits am Erwerb des 1930 entstandenen Schlüsselwerks ‚Abend über Potsdam‘ für die Berliner Nationalgalerie beteiligt, erwirbt die Kunststiftung jetzt das Selbstporträt von 1950, das, Abend über Potsdam‘ erneut in Szene setzt. Beide Werke können nun in nächster Nähe besucht werden und erinnern an die scharfsichtige, leider aus Deutschland vertriebene Künstlerin“, freut sich Dr. Martin Hoernes.

4. - 6.9.2020 | FINISSAGE WOCHENENDE

Wir sagen „Auf Wiedersehen“ und übergeben den Staffelstab an die nächste Ausstellungsstation, an unseren Kooperationspartner in Schweinfurt, dem Museum Georg Schäfer. Die Karl Hagemeister Retrospektive wird am dann 18.10.20290 in Bayern eröffnet. Am letzten Ausstellungswochenende können alle Kunstliebhaber die Retrospektive des bedeutenden Landschaftsmalers mit den stimmungsvollen sowie farbenreichen Bildern von 12 bis 20 Uhr anschauen.

4. - 6. September 2020 | Finissage der Hagemeister-Ausstellung im Potsdam Museum

Karl Hagemeister, Uferlandschaft (Schilfufer), 1900, Öl auf Leinwand, 116 x 71 cm, Potsdam Museum © Potsdam Museum,
© Michael Lüder
Das Potsdam Museum verabschiedet sich von der Karl-Hagemeister-Ausstellung „,…das Licht, das ewig wechselt.‘ Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus“ und übergibt den Staffelstab an die nächste Ausstellungsstation - an die Kooperationspartner vom Museum Georg Schäfer in Schweinfurt, wo die Hagemeister-Retrospektive am 18. Oktober 2020 eröffnet wird. Das Potsdam Museum lädt alle Interessierten herzlich ein, die Karl Hagemeister Ausstellung zur Finissage ein letztes Mal zu besuchen. Die bislang erfolgreichste Sonderschau des Museums lädt zu den drei verbleibenden Tagen ein und stellt ein abwechslungsreiches Finissage-Programm vom 4. bis 6. September 2020 bei verlängerten Öffnungszeiten vor. Am letzten Wochenende können alle Kunstliebhaber die Retrospektive des bedeutenden Landschaftsmalers mit den stimmungsvollen sowie farbenreichen Bildern von 12 bis 20 Uhr anschauen. Darüber hinaus wird es ein abwechslungsreiches Programm geben. Das Potsdam Museum lädt seine Besucherinnen und Besucher außerdem zu einem Gewinnspiel ein. Die Fragen dazu werden von Museumsteam in einem kleinen Film gestellt.

„Bares-für-Rares“-Schatz geht gemeinsam mit Groß-Glienicke-Gemälde als Geschenk ans Potsdam Museum

© Förderverein des Potsdam Museums e.V.
Der Fördervereinsvorsitzende Markus Wicke hat am 31. August 2020 gemeinsam mit Museumsdirektorin Jutta Götzmann zwei neu erworbene und frisch restaurierte Gemälde vorgestellt, die als Geschenk des Vereins für die Kunstsammlung des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte. Es handelt sich dabei zum einen um das Ölgemälde „Kellertorbrücke im Herbst“ von Max Koch, 1917 und zum anderen um das Gemälde „Glienicke bei Kladow“ von Paul Lehmann-Brauns. Beide Gemälde wurden im Auftrag des Fördervereins durch die Potsdamerin Regina Klug restauriert. Die „Kellertorbrücke im Herbst“ wurde Ende Januar dieses Jahres in der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“ an den Wiesbadener Händler David Suppes verkauft.

21. - 23. AUGUST 2020 | audiovisuelle Performance | Karl Hagemeister - '...das Licht, das ewig wechselt.' | '...the ever changing light'

Begleitend zu unserer Karl Hagemeister Ausstellung präsentieren wir vom Freitag, 21. bis Sonntag, 23. August 2020 gemeinsam mit unserem Förderverein, Radio Potsdam und mit Unterstützung der BBBank die audiovisuelle Performance '...das Licht, das ewig wechselt.' | '...the ever changing light' inszeniert von Xenorama, dem interdisziplinären Studio für audiovisuelle Kunst, digitales Design und kreative Forschung.

SOMMERFERIENPROGRAMM 2020

In diesen Sommerferien können wissbegierige Kinder und Familien in die spannenden Bilderwelten KARL HAGEMEISTER eintauchen, begleitend zu unserer Sonderausstellung "...das Licht, das ewig wechselt". Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus. Mit Kunst-Workshops, Familienführungen durch die Ausstellung, einer virtuellen Schnitzeljagd oder einem modularen Multimediaworkshop des Medieninstituts Potsdam bietet das Museum für Kinder und Familien ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. In den Ferienworkshops werden die Kinder von unserer Museumspädagogin betreut und angeleitet, die allen mit Rat und Tat zur Seite steht.

10.000 Besucherin in der Hagemeister- Retrospektive begrüßt

Warmt, Gentz-Werner, Götzmann, (v.l.n.r.),
© Elke Böttcher
Die beiden Kuratorinnen der Hagemeister- Retrospektive Dr. Jutta Götzmann und Dr. Hendrikje Warmt begrüßten heute am 11.Juni 2020 im Potsdam Museum die 10.000 Besucherin in der Ausstellung. Mit großer Freude nahm die Wissenschaftshistorikerin Dr. Petra Gentz-Werner den Ausstellungskatalog und die Flasche Hagemeister-Wein aus dem Weingut Dr. Lindicke, der auf Initiative des Fördervereins des Potsdam-Museums exklusiv in Werder abgefüllt wurde, entgegen.