Aktuelles

28.02. bis 29.02.2020 | ÜBER-ECK Bauerbe DDR

Rechenzentrum mit Mosaik,
© FÜR e.V.
Im Zentrum des Symposiums steht das Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ als ein exponiertes Beispiel architekturgebundener Kunst in der DDR. Zwischen 1969 und 1971 wurde in Potsdam das Datenverarbeitungszentrum des Bezirks durch ein Kollektiv um den Architekten Sepp Weber errichtet. Dazu gestaltete der Künstler Fritz Eisel in der Sockelzone des Gebäudes, einen aus 18 Einzelbildern bestehenden Mosaikfries. Er interpretiert den wissenschaftlich-technischen Fortschritt der sozialistischen Gesellschaft programmatisch und propagandistisch. Ausgangspunkt des Symposiums ist, Mosaik und Gebäude in Beziehung zu setzen – in kunst- und zeitgeschichtlicher, stadtpolitischer und sozialer Hinsicht.

WINTERFERIENPROGRAMM

© Museumsfuchs Fritz Fuchs in den Winterferien, Zeichnung: Anne Städler
Winter- und Ferienzeit ist Museumszeit. In den Winterferien vom 2. bis 7. Februar 2020 laden wir junge Besucherinnen und Besucher zu spannenden Entdeckungsreisen durch unsere Ständige Ausstellung zur Potsdamer Stadtgeschichte ein. Für Familien und Kinder empfehlen wir:

Unterwegs im Licht

© Dr. Bauers
Im 30. Jahr der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten, das zugleich das 30. Jahr des Bestehens des Landes Brandenburg markiert, geht die 7. Auflage des beliebten Familienfestes „Unterwegs im Licht“ am Samstag, 18. Januar 2020 mit einem neuen Lichtkonzept und einer besonderen Abschluss-Show des Laternenumzuges auf dem Alten Markt an den Start. „Unterwegs im Licht“ ist auch 2020 wieder eine Gemeinschaftsveranstaltung der Akteure der Potsdamer Mitte und auch wir sind wieder mit dabei!

Schenkung der historischen Ausstellung „Suchet der Stadt Bestes“

In Vorbereitung der ersten Ständigen Ausstellung zur Potsdamer Stadtgeschichte in seinem neuen Domizil am Alten Markt erfuhr das Kuratorenteam des Potsdam Museums im Jahr 2011, dass die im Herbst 1989 in der Nikolaikirche gezeigte Ausstellung „Suchet der Stadt Bestes“ noch existierte. Engagierte Potsdamer wollten mit dieser Ausstellung auf den fortschreitenden Verfall der Potsdamer Innenstadt hinweisen.

Zeit für Kunst - Unsere Öffnungszeiten rund um die Feiertage

Schenken Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie doch einfach mal Zeit, zum Beispiel mit einem Besuch im Potsdam Museum. Erleben Sie über die Feiertage die vielfältigen Objekte und Kunstwerke zur Stadtgeschichte in unserer Ständigen Ausstellung und das bei freiem Eintritt! Mit unseren Öffnungszeiten bleibt für Sie rund um die Feiertage extra viel Zeit für ausgedehnten Kunstgenuss.

Atelierbesuch in Vorbereitung der "Karl Hagemeister" Ausstellung

© Potsdam Museum
In Vorbereitung der Sonderausstellung zu „Karl Hagemeister ,…das Licht, das ewig wechselt.‘ Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus“, die ab 8. Februar 2020 gezeigt wird, haben am 27. November 2019, die Museumsdirektorin Dr. Jutta Götzmann und die Kuratorin Dr. Hendrikje Warmt bei einem Atelierbesuch zusammen mit dem Restaurator Oliver Max Wenske vier restaurierte Gemälde des Künstlers vorgestellt.

Exklusiver Kunstkalender mit Ausblick auf unsere Sonderausstellung 2020 zu Karl Hagemeister

Im Februar 2020 eröffnen wir die Sonderausstellung "Karl Hagemeister – „…das Licht, das ewig wechselt“ – Landschaftsmalerei des deutschen Impressionismus. Die Vorbereitungen unserer großen Sonderausstellung laufen auf Hochtouren, mit der wir Karl Hagemeister über die Berlin-Brandenburgische Kulturregion hinaus als bedeutenden deutschen Impressionisten bekannt machen möchten. Der von unserem Förderverein herausgegebenen Kalender weckt mit seinen stimmungsvollen Motiven bereits jetzt in der Vorweihnachtszeit das Interesse und eignet sich als schönes Präsent.

Potsdam Museum erhält Werke von Squaw Hildegard Rose

Das Potsdam Museum hat am 30. Oktober 2019 für seine Sammlung zur zeitgenössischen Kunst zwei Werke aus dem Nachlass der Künstlerin Squaw Hildegard Rose (1. November 1942 bis 17. November 2017) erhalten. Sie stammen aus ihrer Serie „Blau“ und wurden dem Museum als Schenkung von Hans-Joachim Rose, dem Ehemann der verstorbenen Künstlerin und Schatzmeister des Potsdamer Kunstvereins im Beisein von Thomas Kumlehn an die Museumsdirektorin Dr. Jutta Götzmann übergeben.

Smart Cities – Smart Museums? Stadtmuseen im kulturellen Wandel.

Um dem komplexer werdenden Alltag und dem sich wandelnden Lebensgefühl in den Kommunen abbilden zu können, sind Stadtmuseen daher gefragt, ihre Sammlungs-, Ausstellungs- und Vermittlungspraxis selbstkritisch zu reflektieren, Kernaufgaben neu zu gewichten und „smarte“ Lösungen für anstehende Herausforderungen zu entwickeln. Während unserer Tagung "SMART CITIES - SMART MUSEUMS? - Stadtmuseen im kulturellen Wandel" vom 25. - 27. September 2019 setzten mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit dem „smarten Museum“ auseinander und diskutierten aktuelle Fragestellungen vor dem Hintergrund des kulturellen Wandels im Zusammenhang mit übergreifenden gesellschaftlichen Themen wie Diversität, Partizipation, Inklusion und Organisationsentwicklung.