Aktuelles

Ankauf von zwei Aquarellen von Valerie Wolffenstein

Norbert Blumert hat die Aquarelle wiederentdeckt, 2021
© Michael Lüder
Anlässlich des 130. Geburtstages der Berliner Künstlerin Valerie Wolffenstein konnte das Potsdam Museum zwei Werke der Künstlerin mit Potsdam Motiven erwerben. Valerie Wolffenstein, 1891 geboren, wuchs in einem christlich geprägten Haushalt jüdischer Herkunft auf. Bereits 1902 bekam das talentierte Mädchen privaten Zeichenunterricht. Als junge Künstlerin hielt sie sich von 1915-16 in Potsdam auf. In dieser Zeit entstanden die beiden Aquarelle

Erwerb einer fünfteiligen Werkgruppe aus der Serie „als die Soldaten Schäfer waren“ von der Künstlerin FRANEK für das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum hat fünf kleinformatige Gemälde der Serie „als die Soldaten Schäfer waren“ von der Künstlerin FRANEK für die hauseigene Sammlung erworben. Der Ankauf wurde von der Berliner Volksbank eG unterstützt. FRANEK, mit gebürtigem Namen Sabine Franek-Koch,ist seit 1968 regelmäßig in Ausstellungen vertreten, ihre Werke finden sich unter anderem in der Sammlung der Bundesrepublik Deutschland, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett Berlin, in der Berlinischen Galerie, in dem Sprengel Museum Hannover, in der Kunsthalle Bremen sowie im Lahden Taidemuseo in Lahti, Finnland.

Veranstaltungen anlässlich 60 Jahre Mauerbau

Blick über die Mauer auf das Haus Neue Kreisstraße Ecke Stubenrauchstraße,
© Potsdam Museum
Anfang des Jahres hatte das Potsdam Museum einen Aufruf gestartet und um die Einsendungen von Briefen zum Thema Mauerbau am 13. August 1961 gebeten. Aus den vielen Einsendungen Potsdamer Stadt-Zeugen ist eine Publikation entstanden, die am 12. und 13. August in einer exklusiven Auflage anlässlich von zwei Veranstaltungen zum Mauerbau vorgestellt wird

i n t e r s o n a n z e n experiment:.:hören

Do 19. - Mo 23. August 2021 Brandenburgisches Fest der Neuen Musik i n t e r s o n a n z e n experiment:.:hören Experiment und Tradition in der Neuen Musik des 21. Jahrhunderts Ein Experiment versucht etwas Neues, etwas, das mit der Tradition bricht oder zumindest über sie hinaus geht - mit dem Ziel, den Blickwinkel zu erweitern und neue Möglichkeiten zu erschließen. Die intersonanzen präsentieren 2021 neueste Musik aus Brandenburg im Kontext internationalen Repertoires.

Werkstattgespräch mit Frank Gaudlitz (Potsdam) und Alexander Sologubow (Kaliningrad)

© Frank Gaudlitz, Vulkan Chimborazo, Ecuador 2010
Im Rahmen unser großen Werkschau „OST. SÜD. Frank Gaudlitz. Fotografien 1986-2020“ spricht Frank Gaudlitz mit Klaus Harer vom Deutschen Kulturforum östliches Europa über seine Russland-Zyklen sowie über sein Projekt SONNENSTRASSE – eine Hommage an die amerikanische Reise von Alexander von Humboldt. Aktuelles Thema ist seine ab August 2021 geplante Expedition auf Humboldts Spuren durch das Uralgebirge, gemeinsam mit dem Kaliningrader Philosophen Alexander Sologubow.

Die Gewinner für unseren Osterhasen-Wettbewerb sind gekürt

Über 150 Bilder liebevoll gestaltete Bilder sind bis nach Ostern abgegeben worden und stellten die Jury vor eine echte Herausforderung: wer gewinnt das Künstlerbedarfs-Paket von Boesner im Wert von 500 Euro? Jetzt steht der Gewinner fest, er heißt Friedrich und ist 8 Jahre jung. Auch ein zweiter und dritter Platz wurden vergeben und ein Sonderpreis für besonders kreativen Umgang mit Vorlagen und Material.

Potsdamer Stadtansicht von Lotte Laserstein als Schenkung für das Potsdam Museum

Ausschnitt;
© Michael Lüder
Der Vorsitzende des Fördervereins des Potsdam-Museums, Markus Wicke, hat Mitte März diesen Jahres gemeinsam mit Museumsdirektorin Jutta Götzmann eine bedeutende Neuerwerbung für die Sammlung des Potsdam Museums vorgestellt. Es handelt sich dabei um die Ölskizze „Ansicht Potsdam (Im Park)“ von Lotte Laserstein (1898–1993) aus dem Jahr 1929/30, die vom Förderverein Anfang März aus schwedischem Besitz angekauft werden konnte.