Das besondere Exponat (56)
In diesem Bild aus unser Sammlung fixiert Peter Rohn einen zentralen Moment einer anscheinend hitzigen Partie. Dafür sorgt neben der strengen geometrischen Aufteilung des Bildes der Fokus des Flutlichts, der unsere Aufmerksamkeit explizit auf eine Szene am unteren Bildrand lenkt. Dort ist an der Seitenlinie ein Laufduell entbrannt, bei dem der schwarz-gelb gekleidete Außenstürmer seinen Gegenspielern zu enteilen droht. Obwohl ihn gleich zwei Kontrahenten in die Zange nehmen, ahnen wir, dass er nicht zu stoppen ist. Folgerichtig laufen Angreifer und Verteidiger in den Strafraum ein, wo sie
Das besondere Exponat (57)
Christian Heinze
Babelsberger Landschaft – Flaschenhandlung
Öl auf Leinwand auf Sperrholz aufgelegt, 1974
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und GeschichteNach einer großzügigen Schenkung des Künstlers Christian Heinze im November 2023 freut sich das Potsdam Museum nun, neun weitere seiner Werke zur hauseigenen Sammlung zählen zu können. Besonders die Stadtansichten Potsdams, die er geschaffen hat, sind nicht nur ästhetisch stimmungsvoll, sondern auch historisch bedeutsam. Heinze hat es geschafft, die Einzigartigkeit der Stadt in seinen Werken einzufangen und somit ein wichtiges kulturelles
Das besondere Exponat (6)
Hans Scheuerecker
Latro, o. D.
Öl auf Leinwand
90,5 x 80,5
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Foto: Michael LüderSeit 1975 versammelten sich Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland in der Fachschule für Werbung und Gestaltung, um unter dem Titel „Internationales Potsdam-Pleinair“ gemeinschaftlich zu arbeiten. Sie bekamen freie Kost und Logis und ließen als Gegenleistung eines ihrer Werke da, das in den Bestand der Galerie Sozialistische Kunst überging. Das Gemälde „Latro“ des Cottbuser Malers Hans Scheuerecker fand auf diesem Weg Einzug in die Sammlung des Potsdam
Das besondere Exponat (7)
Nils Homberg (Hg.), Tusen och en natt, 2 Bde., 32 Collagen, 1958
Im Jahr 1958 erschien im Tidens Förlag, Stockholm, eine illustrierte Buchklubausgabe der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Für die ersten zwei Bände der sechsteiligen Edition schuf der Maler, Filmemacher und Schriftsteller Peter Weiss (1916–1982) eine Serie von 32 Collagen, die den Text nicht nur illustrieren sondern darüber hinaus eine eigene mythisch-orientalische Bilderwelt entstehen lassen. Angedacht war, dass Weiss die gesamte Reihe mit seinen kunstreichen Collagen gestaltete, doch entzog ihm der Verlag wegen
Das besondere Exponat (8)
Wir freuen uns über Zuwachs in der Militaria-Sammlung des Museums: Der Förderverein hat drei wertvolle Objekte zur Militär- und damit auch zur Kulturgeschichte Potsdams angekauft. Es handelt sich um sogenannte „Reservistika“, einen Prorzellanteller sowie zwei Fotografien, des Soldaten Hermann Abel, der seine Dienstzeit in Potsdam verbrachte.
Mit Hilfe solcher Objekte erinnerte man sich der Zeit beim Militär. Sie wurden nach Ablauf der Dienstzeit hergestellt, wenn die Soldaten als Reservisten aus der Truppe entlassen wurden. Neben Tellern und Fotografien, wie hier gezeigt, zählenDas besondere Exponat (9)
Julius Schlegel
Die Seepferdefontäne am Chinesischen Haus in Sanssouci
1871
Grafit, mit Deckweiß gehöht, auf getöntem Papier
Potsdam Museum
Foto: Michael Lüder1855 bis 1856 ließ Friedrich Wilhelm IV. nahe des Chinesischen Hauses einen großen Brunnen anlegen, dessen dreifaches Becken von Wasser sprühenden Seepferden getragen wurde. Bereits siebzig Jahre später ließ man die Fontäne wieder entfernen. Dem Schüler des Potsdamer Landschaftsmalers Carl Gustav Wegener, Julius Schlegel (1825-1884), hatten es die ungestümen Fabelwesen wohl angetan: Er fertigte gleich mehrere Zeichnungen des
DAS BESTE ALLER MÖGLICHEN LEBEN
27.04.2025 | 19:30Hans Otto Theater
Naomi und East werden eines Morgens mit einem Findelkind konfrontiert und sind plötzlich Vater und Mutter eines Sohnes, der in einem surrealen Setting den Sinn des Lebens zu ergründen sucht.DAS BESTE ALLER MÖGLICHEN LEBEN
16.04.2025 | 19:30Hans Otto Theater
Naomi und East werden eines Morgens mit einem Findelkind konfrontiert und sind plötzlich Vater und Mutter eines Sohnes, der in einem surrealen Setting den Sinn des Lebens zu ergründen sucht.Das Bildungsforum ist eröffnet
8.9.2013 Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, was viele von Ihnen noch unter Stadt- und Landesbibliothek oder Wissensspeicher kennen, wurde am Wochenende offiziell als Bildungsforum der …Quelle: www.potsdam.de
Das Bildungs-Forum Potsdam
Im Bildungs-Forum gibt es viele Angebote für alle Menschen in Potsdam. Zum Beispiel: Ausstellungen, Schulungen und Weiterbildungen.Quelle: leichtesprache.potsdam.de