Aktuelles

Neue Bilder des Künstlerehepaars Barbara und Karl Raetsch im Potsdam Museum

In Anwesenheit der Künstlerin Barbara Raetsch übergab der Fördervereinsvorsitzende Markus Wicke dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte zwei Gemälde des Künstlerehepaars Raetsch als Schenkung. Der Kauf von „Fläming“ (Barbara Raetsch) und von „Schwielowsee II“ (Karl Raetsch) wurde mit Hilfe einer Spende von Andreas John finanziert. „Über diese Bereicherung unserer Sammlung, die bisher 99 Werke von Barbara Raetsch und 117 Werke von Karl Raetsch enthält, sind wir außerordentlich erfreut“.

Online-Dienstleistungen der Verwaltung bleiben offline

Cyber-Sicherheit.
© Pixabay
Aktuelle Mitteilung Landeshauptstadt Potsdam Stand: 24.01.2023 Die Wiederinbetriebnahme von Online-Dienstleistungen der Stadtverwaltung und seiner Institutionen musste aufgrund von auffälligen Kommunikationsversuchen gestoppt werden. Bereits aktivierte Systeme wurden wieder heruntergefahren, auch die E-Mail-Kommunikation ist nicht mehr möglich. Die IT-Expertinnen und IT-Experten der Verwaltung werten derzeit in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden alle Protokolle aus. Daraus folgen die weiteren Schritte.

Abschied der Museumsdirektorin Jutta Götzmann

In Anwesenheit des Museumsteams, der Ministerin Manja Schüle und der Abteilungsleiterin des MWFK sowie Kolleginnen und Kollegen von anderen Kultureinrichtungen der Stadt verabschiedete Noosha Aubel, Beigeordnete für Kultur, Bildung, Jungend und Sport, Museumsdirektorin während eines Empfangs im Museum, unsere langjährige Museumsdirektorin Dr. Jutta Götzmann.

Potsdam Museum erwirbt Schlüsselwerk von Karl Hagemeister

Das Potsdam Museum hat am 19.Januar 2023 das neu erworbene Gemälde „Verschneiter Birkenwald an einem Bachlauf" von Karl Hagemeister aus dem Jahr 1891/1893 präsentiert. Mit dem Erwerb des Gemäldes bereichert das Potsdam Museum seine Sammlung um ein Kunstwerk von regionaler als auch nationaler Wertschätzung. Der bedeutende deutsche Impressionist Karl Hagemeister, der als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei in Deutschland gilt, lebte von 1848 bis 1933 in Werder an der Havel. Das Potsdam Museum beherbergt die deutschlandweit zweitgrößte Sammlung von Arbeiten des Künstlers, die nun um eines seiner Hauptwerke erweitert wird.

Ausstellung „Stadtwende“ im Potsdam Museum

© Treffen der DDR Stadtökologiegruppe im Holländischen Viertel im Oktober 1989, (c) Potsdam Museum, Fotograf: unbekannt
Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte zeigt vom 10. Dezember 2022 bis 12. Februar 2023 die Ausstellung „Stadtwende“, die sich der DDR-Baupolitik und dem bürgerschaftlichen Engagement gegen Stadtverfall und Abriss widmet. Die als Wanderausstellung konzipierte Dokumentation gibt Einblicke in zentrale Erkenntnisse eines vierjährigen Forschungsprojektes der Technischen Universität Kaiserslautern in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar, dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner und der Uni Kassel, das vom Bundeforschungsministerium finanziert wurde.

Ein ganzes Viertel Leben - Fotobuch zum Holländischen Viertel braucht Unterstützer*innen!

Unser Förderverein des Potsdam-Museums e.V. hat am 21.November 2022 über die von den Potsdamer Stadtwerken initiierte Potsdam-Crowd eine neue Spendenaktion gestartet. Bis zum 12.Dezember 2022 sollen insgesamt 12.000 Euro über die Plattform gesammelt werden. Das gesammelte Geld fließt in den Druck und die Gestaltung eines Fotobuches mit dem Titel „Ein ganzes Viertel Leben | Eberhard Thonfeld. 1978. Holländisches Viertel“. Neben einer normalen Spende können als Dank für eine finanzielle Unterstützung bereits Bücher zu einem Subskriptions-Sonderpreis bestellt werden.