Pressebilder und Pressemitteilung
Die Veröffentlichung der Pressefotos im Kontext der Berichterstattung bzw. Ankündigung der Ausstellungserweiterung "Potsdam – Bombennacht vom 14. April 1945" und inkl. der Namensnennung des Museums – ist honorarfrei. Bitte immer das Copyright und den Namen der*s Fotograf*in angeben.
Vielen Dank für die Berichterstattung!
Wir freuen uns über (digitale) Belegexemplare bzw. Links zu den Pressebeiträge über das Potsdam Museum.
Sabine Walther | Presse und Marketing
0331 289 6833 | sabine.walther@rathaus.potsdam.de
Downloads
- 2025-04-14 PRESSEMITTEILUNG Neuer Ausstellungsraum zur Zerstörung Potsdams im Potsdam Museum
- Blick von der Hauptpost auf die zerstörte Stadt, 1945. Fotograf: Hans Weber, © Potsdam Museum, FS 22557.
- Blick über die Alte Fahrt auf die Ruinen der Humboldtstraße mit einem Durchblick zur zerstörten Nikolaikirche, 1945. Fotograf: Hans Weber, © Potsdam Museum, FS 9019
- Gestürztes Steuben-Denkmal mit den Ruinen des Stadtschlosses im Hintergrund, 1946. Fotograf: Gerhard Hillmer © Potsdam Museum, FS 9028
- Blick vom Lustgarten durch die zerstörte Ringerkolonnade und über das zerstörte Stadtschloss auf die Nikolaikirche, um 1946. Fotograf: Hans Weber © Potsdam Museum, FS 9037
- Blick von der Nikolaikirche über das zerstörte Potsdam zum Brauhausberg, 1945. Fotograf: Werner Bergmann, © Potsdam Museum, FS 14032
- Blick von der Nikolaikirche über das zerstörte Potsdam zur Berliner Vorstadt, 1945. Fotograf: Werner Bergmann © Potsdam Museum, FS 14033
- Potsdam, Blick von der Nikolaikirche zum Blücherplatz, 1946. Fotograf: Gerhard Hillmer © Potsdam Museum, FS 21024-22
- Blick auf das Stadtschloss mit Nikolaikirche und Lange Brücke, 1946. Foto: Werner Taag, © Potsdam Museum, FS 21778
- Bombenhülse, Blindgänger aus der Nacht vom 14.04.1945, Foto Weinert