
Cornelius (Medailleur)
1847
Dm. 6,3 cm, Bronze
1845 bis 1862 in fünf Bänden erschienen, ist der „Kosmos“ des Universalgelehrten und Potsdamer Ehrenbürgers Alexander von Humboldt ein Überblick sämtlicher vorhandener Wissenschaftsgebiete. „Ich habe den tollen Einfall, die ganze materielle Welt, alles, was wir heute von den Erscheinungen der Himmelsräume und des Erdenlebens, von den Nebelsternen bis zur Geographie der Moose auf den Granitfelsen wissen, alles in einem Werke darzustellen [...], das zugleich in lebendiger Sprache anregt und das Gemüth ergötzt“, schrieb er wenige Jahre vor der Drucklegung des ersten Bandes. 1847 wurde Alexander von Humboldt mit dieser Medaille für den „Kosmos“ geehrt.
Als einer der bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts lebte und arbeitete Alexander von Humboldt ab 1805 in Potsdam. Hier schrieb er den ersten von fünf Bänden seines vielbeachteten Werks „Kosmos – Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“. Er erhielt, ebenso wie einige Jahre später der interdisziplinär forschende Hermann Helmholtz, die Ehrenbürgerschaft der Stadt. Im 19. Jahrhundert beherbergte Potsdam zudem wichtige optische Betriebe, mit denen sich Namen wie Waechter, Hartnack und Miethe verbinden.