
Geteilte Zimmer, 1967
Tusche, Farbstift
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Unter Joachim Palms großzügiger Schenkung an das Potsdam Museum, waren auch zahlreiche Grafiken, die Innenräume zeigen. „Geteilte Zimmer“ ist eine in dunkler Tusche ausgeführte Zeichnung mit einzelnen leuchtenden Farbakzenten, die mit Stiften aufgetragen wurden. Das Bild ist in verschieden große Rechtecke aufgeteilt. Besonders stark ausgeprägt sind eine schwarze horizontale Linie im oberen Drittel und die vertikale Zweiteilung durch eine orangefarbene und eine grüne Linie.
Das geteilte Zimmer ist ein dunkler lang nach hinten gezogener, querrechteckiger Raum in der oberen Bildhälfte. Einer großen Menschengruppe auf der linken Seite steht einer leicht geöffneten Tür mit einer einzelnen dahinter verborgenen Figur auf der rechten Seite gegenüber. Der größeren Gruppe auf der linken Seite ist die größere Fläche auf der rechten Seite entgegengesetzt. Im Hintergrund sind weitere menschliche Schemen erkennbar. Die expressiv und sehr feucht aufgetragene Tusche läuft aus dem Raum über die untere Hälfte herunter.
Joachim Palm studierte an den Kunsthochschulen in Berlin und München, stellte seit 1964 regelmäßig in Museen, Galerien und Kunstvereinen aus und war 1970/71 Stipendiat der Villa Massimo in Rom. 1980 erhielt er eine Professur an der Fachhochschule Augsburg. Er besucht seine Heimatstadt Potsdam seit der Wende häufig.