137 | CURT QUERNER

Vom Naturalismus zum Realismus | die menschliche Figur
Curt Querner, Bildnis Bronja Schmidt, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021,
© Michael Lüder
Curt Querner, Bildnis Bronja Schmidt, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Michael Lüder

Bildnis Bronja Schmidt, 1964
Öl auf Holz
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Michael Lüder

1987 kaufte das Bezirksmuseum Potsdam für seine Galerie Sozialistische Kunst von der Witwe Curt Querners drei Gemälde, darunter auch das
Bildnis der Bronja Schmidt.

Zu sehen ist eine junge Frau, die aufrecht auf einem Stuhl sitzt. Sie fokussiert den Betrachter mit ihren großen blauen Augen. Ihre Gesichtszüge sind ruhig, zugleich ernst und unmittelbar. Sie trägt einen Pullover in Dunkelblau – eine Farbe, die sich durch Querners gesamtes Werk zieht. Ihre Arme sind schützend um den Körper gelegt, als wolle sie die beobachtende Person vom Herantreten abhalten. Auch diese Pose kommt immer wieder in den Porträts von Curt Querner vor.

Curt Querner verpflichtete sich zeitlebens dem Realismus sowie seinem unmittelbaren Umfeld und Erleben. Inhaltlich interessierte ihn vor allem die Darstellung des Menschen. Er malte die Familie, Kinder, Bauern und Mägde aus dem Dorf, stets mit veristischem Blick.

Curt Querner begann 1918 eine Schlosserlehre in Freital und arbeitete anschließend als Fabrikschlosser. Nebenher machte er erste Versuche im Zeichnen und Aquarellieren. 1925 lernte er den Maler Hermann Lange kennen, der ihn zur Bewerbung an der Kunstakademie Dresden anregte. Bereits ein Jahr später trat er das Studium bei Richard Müller und Hermann Dittrich an. 1929 arbeitete er im Malsaal von Georg Lührig und Otto Dix und anschließend als freischaffender Künstler. Schließlich trat er der ASSO (Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands) und der KPD bei. Bei der Bombardierung Dresdens wurden 1945 sein Atelier und seine Wohnung mitsamt einem großen Teil der frühen Arbeiten zerstört. Querner geriet in französische Kriegsgefangenschaft und kehrte zwei Jahre später nach Börnchen, seinem Heimatort, zurück. Bis zu seinem Tod nahm er an diversen Ausstellungen teil.