
(Der) Zweifler, 20. Jahrhundert
Holzschnitt
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Ilona Ripke
Mit geneigtem Kopf, weit aufgerissenen Augen und hoher gerunzelter Stirn blickt uns ein Mann aus einem Holzschnitt in Schwarz-Weiß an. Die groben Züge, typisch für diese Technik, kennzeichnen das markante Gesicht. Der Titel verrät den Grund des fragenden Blickes: Der Mann ist ein Zweifler. Laut Werkverzeichnis gab es von der 1957 entstandenen Grafik zehn vom Künstler selbstgedruckte Exemplare, Anfang der 1980er Jahre gab es weitere von verschiedenen Druckern erstellte Ausgaben.[1] Das uns vorliegende Blatt wurde aus dem Kulturhaus Hans Marchwitza in die Sammlung des Potsdam Museums übernommen.
Niemeyer-Holstein dokumentierte bereits in den 1920er Jahren seine Werke und deren Verbleib mit Fotografien. Diese wurden zu Vorlagen und Anregungen für eine spätere druckgrafische Umsetzung. Später kamen Vorlagen aus dem Skizzenbuch und Aquarelle hinzu.[2]
Im Vergleich zum malerischen Werk nehmen Druckgrafiken im Œuvre Niemeyer-Holsteins einen zahlenmäßig kleinen Stellenwert ein. Beginnend mit wenigen Beispielen aus den 1950er Jahren entwickeln sie sich jedoch spätestens in den 1970er und 80ern zu einem der Malerei gleichwertigen Arbeitsgebiet des Künstlers.[3] Bis ins Spätwerk ist sein Werk vom Expressionismus und durch die Neue Sachlichkeit beeinflusst.
Otto Niemeyer-Holstein wurde, zerrüttet vom Dienst an der Front als 19-jähriger Kriegsfreiwilliger, vom Roten Kreuz nach Ascona in die Schweiz gebracht. Dort fand er Kontakt zu ansässigen Künstlern und nahm an Malkursen von Arthur Segal teil und kam später auch nach Berlin. 1920 studierte er einige Monate in der Kunstakademie in Kassel, lernte 1923 Paul Klee und Lyonel Feininger kennen und wurde 1924 Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Der große Bär“ in Ascona. Im Zweiten Weltkrieg zog er sich zurück auf die Insel Usedom nach Lüttenort.
[1]Von verschiedenen Druckern 21 Drucke (1981), 128 Drucke (1982; davon 125 für Edition Reclam Nr. XII). In: Otto Niemeyer-Holstein. Werkverzeichnis der Druckgraphik, hrsg. v. Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Lüttenort, Koserow 1989, Nr. 25, S. 26
[2]Ernst Lau: Technische Anmerkungen, in: Otto Niemeyer-Holstein. Werkverzeichnis der Druckgraphik, hrsg. v. Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Lüttenort, Koserow 1989, S. 18
[3]Gudrun Schmidt: Wolken, Wellen, Achterwasser. Zur Druckgraphik von Otto Niemeyer-Holstein, in: Otto Niemeyer-Holstein. Werkverzeichnis der Druckgraphik, hrsg. v. Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Lüttenort, Koserow 1989, S. 13 – 17, S. 13.