
Über der Stadt, 1988/89
Öl auf Leinwand, Rahmen: 143,8 x 263,53 x 4 cm
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Michael Lüder
Ein monumentaler Akt überquert mit langen Schritten ein Dach in schwindelerregender Höhe. Vor ihm breitet sich eine farbige Stadtlandschaft aus. Unmittelbar vor dem Mauerfall fertiggestellt, wirkt dieses Bild geradezu symbolhaft für den damals bereits spürbaren Wandel. Die Figur schreitet in Richtung Freiheit, kein Hindernis kann sie aufhalten. Die Leiter am rechten Bildrand ermöglicht den Weg nach oben oder aber hinab. Trotz der zahlreichen Fassaden scheinen Grenzen nicht zu existieren, unüberwindbare Leerstellen zwischen den Gebäuden wirken problemlos überschreitbar.
Mit dem Gemälde, das Frank Gottsmann im Auftrag des Bezirksrates erstellte, näherte sich der Künstler dem ihm vertraglich vorgegebenen Thema „Der Mensch und seine städtische Umwelt“ philosophisch und künstlerisch.[1] Neben diesem Symbolbild Über der Stadt entstand eine Serie von Gemälden, Siebdrucken, Gouachen und Linolschnitten, in denen Gottsmann der Beziehung des Menschen zum Stadtraum nachspürt und ihn mit expressiver Linienführung und farbigen Flächen nahezu auflöst.[2]
Frank Gottsmann, Sohn des Künstlers Werner Gottsmann studierte 1977 ein Jahr lang Architektur und von 1978 bis 1982 Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Dietrich Noßky und Dieter Goltzsche. Seitdem ist er als freiberuflicher Maler und Grafiker tätig. Von 1985 bis 1993 lehrte er an der Fachhochschule für Werbung und Gestaltung Potsdam und war von 1990 bis 1994 Gründungsmitglied des Potsdamer Kunstvereins e. V.
[1] Vgl. Werkvertrag vom 4. Januar 1988 sowie Abnahmeprotokoll vom 30. Mai 1990, in: HAPM, Archiv GSK.
[2] Vgl. Jutta Götzmann: Rückzugsorte und Experimentierflächen. Künstlerische Denk- und Freiräume in der Galerie Sozialistische Kunst, in: Stadt-Bild / Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern 1949 – 1990, hrsg. v. Jutta Götzmann und Jürgen Danyel, Ausst. Kat. Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, 7. September – 11. Januar 2015, Berlin 2014, S. 25-33, S. 27.