
Das traditionelle Adventsturmblasen findet in Kooperation mit der Physiotherapie Potsdam (Info) statt.
Im Wechsel geben die Potsdamer Trumbläser ihr Konzert vom Balkon des Potsdam Museums oder vom Balkon der „Physiotherapie am Stadtschloss“.
Das Potsdam Museum bietet an den Sonntagen ein zusätzlichen Programm rund um das Konzert an.
SONNTAG, 3. DEZEMBER
Advent im Potsdam Museum mit dem Turmbläser-Konzert
Programm für Groß & Klein im Potsdam Museum:
Ab 12 Uhr
Marktstand des Café Central mit Gegrilltem & Glühwein.
13 Uhr
Führung "Der Alte Markt: Gestern – Heute – Morgen"
(In der stadtgeschichtlichen Ausstellung und in der Ausstellung "Potsdamer Linien" | 6€, ermäßigt 4€, bis 18 J. frei)
14 bis 17 Uhr
Gestalte Deinen Schokoladentaler!
Ab 6 Jahre | 3€ Materialkosten je Figur
15 Uhr
Familienführung: "Potsdams Geschichte im Koffer"
Ab 6 Jahre | Einrtitt frei.
16 bis 17 Uhr
Konzert der Potsdamer Turmbläser vom Balkon des Potsdam Museums
SONNABEND, 9. DEZEMBER
17-18 Uhr Konzert der Potsdamer Turmbläser vom Balkon der Physiotherapie (Humboldtstraße 4)
SONNTAG, 17. DEZEMBER
Advent im Potsdam Museum mit dem Turmbläser-Konzert
Programm für Groß & Klein im Potsdam Museum (geöffnet: 12-19 Uhr)
Ab 12 Uhr
Marktstand des Café Central mit Gegrilltem & Glühwein.
14–18 Uhr
Kunst- und Buchmarkt: Kataloge & Postkarten des Museums zum Sonderpreis, Kunstwerke
14 Uhr
Bastelworkshop ab 10 Jahre: Wie bewahren Museen Kunstwerke? Bastle eine Schmuckdose für ein Lieblingsstück, das du gesammelt hast. 3€ Materialkosten, Anmeldung erbeten.
18 bis 19 Uhr
Konzert der Potsdamer Turmbläser vom Balkon des Potsdam Museums
SONNABEND, 23. DEZEMBER
18-19 Uhr Konzert der Potsdamer Turmbläser vom Balkon der Physiotherapie (Humboldtstraße 4)
________________________________________________________________________
Das Adventsturmblasen findet in Kooperation mit der Physiotherapie Potsdam statt.
________________________________________________________________________
PRESSEMELDUNG der Landeshauptstadt Potsdam vom 27.11.2023
Potsdamer Adventsturmblasen am Alten Markt
Im Dezember 2023 wird das Potsdamer Adventsturmblasen zum zweiten Mal in der historischen Mitte Potsdams – dem Alten Markt – stattfinden. Das Potsdam Museum beteiligt sich erstmals daran, nachdem im Jahr 2022 Aenne Lamprecht den Balkon ihrer Physiopraxis gegenüber dem Stadtschloss für das traditionelle Turmblasen zur Verfügung stellte und den Auftritt finanzierte.
„Ich danke Aenne Lamprecht für ihr Engagement, das Potsdamer Turmblasen als kostenfreies Angebot für die Stadtbevölkerung am Alten Markt anzusiedeln, nach dem die Fortführung dieser jahrelang gepflegten Tradition auf dem Balkon des Café Heider nicht mehr möglich war. Sehr erfreulich ist nun, dass sich unser städtisches Museum auf Initiative von Hannes Wittenberg, stellvertretender Museumsdirektor, daran beteiligt“, bemerkt Prof. Dr. Walid Hafezi, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport.
Ursprünglich in Jahr 1978 von fünf jungen Solobläsern der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam gegründet, um die Tradition des Turmblasens wiederaufblühen zu lassen, entwickelten sich die Potsdamer Turmbläser bald zu einem hochkarätigen Konzertensemble – heute in der Besetzung von Uwe Brasch (Posaune), Tilmann Hennig (Bassposaune), Scott Reynolds (Trompete) und Stephan Rudolph (Trompete), der die Formation leitet.
Die Potsdamer Turmbläser geben dieses Jahr ihre Konzerte an den Sonntagen des 3. und 17. Dezembers vom Balkon des Knobelsdorffhauses, das zum modernen Gebäudekomplex des Potsdam Museums gehört, und an den Sonnabenden des 9. und 23. Dezembers vom Balkon der „Physiotherapie am Stadtschloss“ in der Humboldtstraße 4.
„Da auf dem Alten Markt in der Vergangenheit regelmäßig Weihnachtsmärkte veranstaltet wurden, beteiligt sich das Potsdam Museum sehr gern daran, solche Festtagstraditionen an diesem Ort wiederzubeleben. Deshalb bietet das Museum den Gästen an zwei Sonntagen auch ein zusätzliches Programm mit z.B. einem Buch- und Kunstmarkt, einer kleine Schokoladentaler-Manufaktur für Familien sowie dem Glühwein- und Grillstand des Café Central an“, so Hannes Wittenberg, stellvertretender Direktor des Potsdam Museums.