Friedrich-Ebert-Straße

Sonderausstellung "Der Stadt auf´s Dach gestiegen - Potsdam aus halber Höhe"
Blick vom Interhotel (heute Hotel Mercure), 1982 © Potsdam Museum,
© Heinz Gerard | 82-08-575-10
Blick vom Interhotel (heute Hotel Mercure), 1982 © Potsdam Museum, Foto: Heinz Gerard | 82-08-575-10

Statt des 1968 gesprengten Turms der Garnisonkirche, ermöglichte ab 1969 das Interhotel - die neue, "sozialistische Stadtkrone" - einen Blick auf Potsdam.

Eine Mischung aus historischer Bausubstanz und modernen Gebäuden des industriellen Bauens prägt im August 1982 das Bild entlang der Friedrich-Ebert-Straße. Den gerade fertig werdenden Neubau mittig im Hintergrund, errichtete das Bau- und Montagekombinat Ost (BMK Ost) in "rationalisierter mehrgeschossiger Stahlbetonskelett-Montagebauweise SK Ost". Hier wird die Staatssicherheit einziehen und in dem Gebäude bis 1989 etwa die Leitung ihrer Bezirksbehörde, sowie die Abteilungen 15 (Auslandsaufklärung) und 22 (innere Sicherheit) unterbringen. In den Keller des Gebäudes werden demnächst die zahlreichen Akten umgelagert und zudem die "Technische Werkstatt" untergebracht.

Rechts neben der Straßenbahnhaltestelle "Platz der Einheit/West" rückt das 1969 bis 1974 nach Plänen des Architekten Georg Grott errichtete Schuhhaus ins Bild. Hier gab es neben Schuhen für Damen, Herren und Kinder auch ein Café mit Außenterrasse im ersten Obergeschoss. 1996 abgerissen, steht hier seither die Wilhelmgalerie.

Hatte der Bau des Schuhhauses u.a. wegen des komplizierten Untergrundes gut fünf Jahre gedauert, war das "Haus des Reisens" (Hochhaus in der Bildmitte, Architekt Dietrich Schreiner) schneller fertig. 1968 begonnen, konnte schon 1969 eine Zweigstelle des Reisebüros der DDR hier einziehen. Das "Flugschiff" - ein Werk des Potsdamer Künstlers Peter Rohn - verweist auf diese Funktion. Die Straßenbahnfahrer*innen mussten an dieser Stelle besonders ordentlich fahren, befand sich doch im ersten Stock die Leitstelle des Verkehrsbetriebs. Sie hatte einen kleinen Erker, von dem aus man das Verkehrsgeschehen rund um den Platz gut überblicken konnte. Das auch mit etlichen Kleinwohnungen ausgestattete Gebäude überlebte das Schuhhaus nur um wenige Jahre: Ende 2009 wurde es abgerissen und durch einen Neubau in der Kubatur der friderizianischen Alten Post ersetzt.

Ebenfalls längst abgerissen ist das Bürogebäude des wissenschaftlich-technischen Zentrums des Ministeriums für Umweltschutz und Wasserwirtschaft der DDR von 1966/67 (linke Ecke unten, Architekten Sepp Weber und D. Steinrück).

Alle Zeiten überstanden hat zumindest ein Teil der historischen Bebauung aus der Zeit Friedrichs II.
Die Bürgerhäuser an der westlichen Seite der ehemaligen Hoheweg- und Nauener Straße aus der Mitte des
18. Jahrhunderts wurden nach dem II. Weltkrieg wiederaufgebaut bzw. restauriert.

Beachtlich ist das Ausmaß der seit 1946 nach dem Ost-Berliner Oberbürgermeister und Mitglied des Politbüros der SED, Friedrich Ebert junior (1894–1979), benannten Straße. Sie durchschnitt bis zum Umbau im Jahre 2009 als typische Verkehrsschneise der 1970er Jahre die Innenstadt. Autos gibt es kaum und doch wird ihnen viel Platz eingeräumt. Die Straße wurde nach der politischen Wende umgewidmet und ist heute nach dem Senior benannt, dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871–1925).

-----     -----     -----     -----     -----

Instead of the tower of the Garrison Church, which was blown up in 1968, the Interhotel - the new, "socialist city crown" - has provided a view of Potsdam since 1969.

In August 1982, a mixture of historical and modern industrial buildings characterised the picture along Friedrich-Ebert-Straße. The State Security will move into the new building just being completed in the centre of the background and will house the management of its district authority, as well as Departments 15 (foreign intelligence) and 22 (internal security) until 1989. The numerous documents will soon be moved to the basement of the building, which will also house the "technical workshop".

To the right of the "Platz der Einheit/West" tram stop, the shoe store built between 1969 and 1974 according to plans by architect Georg Grott comes into view. In addition to shoes for men, women and children, there was also a café with an outdoor terrace on the first floor. Demolished in 1996, the Wilhelmgalerie has stood here ever since.

While the construction of the shoe store took a good five years, partly due to the complicated underground, the ""House of Travel"" (high-rise building in the centre of the picture, architect Dietrich Schreiner) was completed more quickly. Started in 1968, a branch of the GDR travel agency was able to move in here as early as 1969. The " Flying Ship" - a work by Potsdam artist Peter Rohn - refers to this function. The tram drivers had to drive particularly neatly at this point, as the transport company's dispatch centre was located on the first floor. It had a small bay window from which you had a good view of the traffic around the square. The building, which also had a number of small flats, only outlived the shoe store by a few years: it was demolished at the end of 2009 and replaced by a new building in the cubature of the Frederician Old Post Office.

The office building of the scientific and technical centre of the GDR Ministry for Environmental Protection and Water Management from 1966/67 (bottom left corner, architects Sepp Weber and D. Steinrück) has also long since been demolished.

At least some of the historic buildings from the time of Frederick II have survived. The town houses on the western side of the former Hoheweg and Nauener Strasse from the middle of the 18th century were rebuilt or restored after the Second World War.

The extent of the street, which was named after the East Berlin mayor and member of the SED Politburo, Friedrich Ebert junior (1894-1979), in 1946, is remarkable. Until its reconstruction in 2009, it cut through the city centre as a typical traffic artery of the 1970s. There are very few cars and yet they are given plenty of space. The street was rededicated after German reunification and is now named after the father, Reich President Friedrich Ebert (1871-1925).