Luisenplatz

Sonderausstellung "Der Stadt auf´s Dach gestiegen - Potsdam aus halber Höhe"

Der Luisenplatz und das Brandenburger Tor - sie bilden seit den Zeiten Friedrichs II. (1712–1786) den Paradeeingang in die Residenzstadt. Doch nicht nur das, bis heute sind Tor und Platz auch wichtiger Ausgangspunkt für einen Besuch im unweit entfernt gelegenen Park Sanssouci. Und das hat lange Tradition, wie unser um 1885 gemachtes Bild zeigt. Besonders hier buhlten die althergebrachten Droschkenkutscher und die noch recht neue Pferdebahn um Tagesausflügler. Die 1880 eingeführte Straßenbahn zeigt sich hier auf ihrer "grünen" Linie Richtung Victoriastraße (Geschwister-Scholl-Straße) und hat soeben das Brandenburger Tor durchfahren.

Dieses verfügte zum Zeitpunkt der Aufnahme noch über seine beiden Torhäuser links und rechts, die 1886, also kurz nach dieser Aufnahme abgebrochen wurden. Sie dienten dem Steuereinnehmer und den Wachmannschaften als Diensträume. Das 1770 errichtete Tor ist benannt nach der nächstgrößeren Stadt, die in dieser Richtung zu erreichen ist (Brandenburg an der Havel) und hat u.a. den Konstantinsbogen in Rom zum Vorbild. Er steht direkt neben dem dortigen Kolosseum.

Prächtig ist in Potsdam vor allem die von Georg Christian Unger (1743–1799) gestaltete Feldseite. Die Stadtseite von Carl von Gontard (1731–1791) fällt hingegen wesentlich schlichter aus. Erst 1846 wurden die beiden seitlichen Tordurchgänge geöffnet, in denen sich zuvor Diensträume befunden hatten. Der zunehmende Verkehr durch das Tor wurde immer gefährlicher für Fußgänger und nur ihnen waren nunmehr die kleinen Bögen vorbehalten.

Wenden wir uns nun dem Luisenplatz zu. Etwa im selben Jahr wie oben (um 1885) blicken wir aus dem Fenster des Eckhauses Brandenburger Straße 72 (heute AOK) auf den 1854 nach Plänen Peter Joseph Lennés (1789–1866) neu gestalteten Platz mit Rasen, Hecken und Sträuchern. Der prächtige Springbrunnen - die sogenannte "Luisenfontäne" - beruht wohl auf einer Idee König Friedrichs Wilhelm IV. (1795–1861), der einen ähnlichen Brunnen in Italien gesehen haben soll. Und tatsächlich erinnert die Luisenfontäne mit ihren Treppen, der Balustrade und der Brunnenfigur in der Mitte an die Fontana Pretoria in Palermo. Die Potsdamer Fontana wurde auf einem aufgeschütteten Hügel inmitten des Platzes errichtet und zeigte mythologische Figuren, wasserspeiende Löwen und Adler auf der Balustrade. Zu ihrem Betrieb der Fontäne und für die Bewässerung der üppigen Grünanlage wurde vom Hauptrohr der Pumpstation an der Havelbucht ("Moschee") ein Abzweig durch die Luisenstraße (Zeppelinstraße) gelegt.

Keine fünfzig Jahre bestand die Luisenfontäne in dieser Form, bevor sie um 1903 abgerissen und durch ein Denkmal an Kaiser Friedrich III. (1731–1888) ersetzt wurde. Teile des kleinen Fontänenbeckens und die wasserspeienden Löwenköpfe wurden jedoch wiederverwendet. In der Mitte des Beckens stand nunmehr  der Kaiser. Wie ein Reiseführer von 1904 zu berichten weiß, wurde "das von den Einwohnern Potsdams errichtete Denkmal von Prof. Brömmel am 21. Oktober 1903 eingeweiht. Das einfache schöne Denkmal entspricht dem edlen, schlichten Sinn des Kaisers. Er ist dargestellt, wie ihn die Potsdamer unzählige Male auf Spaziergängen gesehen haben. Das Bronzedenkmal steht auf schwarzgranitnem Sockel." Wie unsere Postkarte zeigt, war die Einweihungsfeier an jenem Tag im Oktober 1903 jedoch alles andere als schlicht.

-----     -----     -----     -----     -----    -----

The Luisenplatz square and the Brandenburg Gate have been the parade entrance to the royal capital since the time of Frederick II (1712-1786). Not only that, but to this day the gate and square are also an important starting point for a visit to Sanssouci Park, which is not far away. And this has a long tradition, as our picture taken around 1885 shows. Here in particular, the traditional coachmen and the still relatively new horse-drawn railway competed for day trippers. The tram, introduced in 1880, is shown on its "green" line towards Victoriastrasse (Geschwister-Scholl-Strasse) and has just passed through the Brandenburg Gate.

At the time the photo was taken, the gate still had its two gatehouses on the left and right, which were demolished in 1886, shortly after this photo was taken. They served as offices for the tax collector and the guards. The gate, built in 1770, is named after the next largest town that can be reached in this direction (Brandenburg an der Havel) and is modelled on the Arch of Constantine in Rome. It stands right next to the Colosseum there.

Especially splendid in Potsdam is the field side designed by Georg Christian Unger (1743-1799). The city side by Carl von Gontard (1731-1791), on the other hand, is much more modest. It was not until 1846 that the two side gateways, which had previously housed utility rooms, were opened. The increasing traffic through the gate was becoming more and more dangerous for pedestrians and the small arches were now reserved exclusively for them.

Let us now turn our attention to Luisenplatz square. In around the same year as above (around 1885), we look out of the window of the corner building at Brandenburger Straße 72 onto the square, which was redesigned in 1854 according to plans by the important landscape architect Peter Joseph Lenné (1789-1866) with lawns, hedges and shrubs. The magnificent fountain - the so-called "Luisenfontäne" - is probably based on an idea of King Frederick William IV (1795-1861), who is said to have seen a similar fountain in Italy. And indeed, the Luisenfontäne with its steps, balustrade and fountain figure in the centre is reminiscent of the Fontana Pretoria in Palermo. The Potsdam fountain was built on a mound in the middle of the square and featured mythological figures, water-spouting lions and eagles on the balustrade. To operate the fountain and irrigate the lush green area, a branch was laid from the main pipe of the pumping station at Havelbucht ("Mosque") through Luisenstraße (Zeppelinstraße).

The fountain existed in this form for less than fifty years before it was demolished around 1903 and replaced by a monument to Emperor Frederick III (1731-1888). However, parts of the small fountain basin and the water-spouting lion heads were reused. The emperor now stood in the centre of the basin. As a travel guide from 1904 reports, "the monument erected by the inhabitants of Potsdam was inaugurated by Prof. Brömmel on 21 October 1903. The simple, beautiful monument reflects the emperor's noble, unpretentious spirit. He is depicted as the people of Potsdam have seen him countless times on their walks. The bronze monument stands on a black granite plinth." As our postcard shows, however, the inauguration ceremony on that day in October 1903 was anything but unpretentious.