Gedenkveranstaltung

Der Abend wird musikalisch begleitet von Motoko Liebau-Nishida (Flügel) und Bernd Teichgräber (Violoncello).

Oberbürgermeister Jann Jakobs wird die Veranstaltung um 20:45 Uhr eröffnen. Nach dem Gespräch gibt es die Möglichkeit, bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen, bevor man sich gemeinsam um 22:16 Uhr, in diesem Jahr im stillen Gedenken,  an die Bombardierung erinnert. Darüber hinaus präsentiert das Potsdam Museum in der Medienlounge an diesem Abend einen Film mit weiteren Zeitzeugeninterviews, die den Auftakt zu einem Zeitzeugenportal im Internet bilden.

Die Zeitzeugin Dr. Manon Andreas-Grisebach wurde 1931 geboren und ist die Tochter der Kunsthistoriker Hanna und August Grisebach. Die Familie lebte von 1937 bis 1945 in Potsdam. Manon Andreas-Grisebach erlebte die Zerstörung Potsdams mit; ihre Mutter Hanna Grisebach (mit jüdischer Abstammung) hielt ihre Eindrücke der Ereignisse von 1945 im „Potsdamer Tagebuch“ fest, das mehrfach verlegt wurde und in Potsdam eine hohe Anerkennung genießt.
Manon Andreas-Grisebach ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, war von 1980 bis 1981 Vorstandssprecherin der niedersächsischen Grünen und wurde im Oktober 1981 gemeinsam mit Dieter Burgmann und Petra Kelly zur Bundesvorstandssprecherin der Partei Die Grünen gewählt. Frau Dr. Grisebach ist nach wie vor publizistisch tätig und lebt in der Nähe von Klagenfurt.
 

Ort:        Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
             Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam

Termin: 14.April 2017, 20:45 Uhr