
Neben der Geschichte der Klassenkämpfe zwischen 1917 und 1945, beschreibt Peter Weiss in der „Ästhetik des Widerstands“ die Geschichte der Kunst. Etwa einhundert Kunstwerke werden erwähnt oder beschrieben. In der Veranstaltung am Donnerstag, dem 22. September 2016 um 18 Uhr werden Bildbeschreibungen zu Géricaults "Floß der Medusa", Gaudis „Sagrada Familia“ und Picassos "Guernica" präsentiert. „Weiss will die Kunst als das kollektive Gedächtnis der Menschheit nicht vom revolutionären Prozess der Befreiung abtrennen, ja für ihn wird der politische Kampf erst in der kulturellen Revolution zur Erfüllung gebracht“, schreibt Hanjo Kesting im „Spiegel“. Die Kunst ist für Weiss "das Mittel, die Starre der politischen Institutionen aufzulösen und uns an die Vielfalt unserer Wahrnehmungen zu erinnern".Es liest die Schauspielerin und Sprecherin Nina West. Einführung: Felix Palent (Literaturladen Wist).
Eintritt: 6,00 € (ermäßigt 4,00 €)
Online-Anmeldung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit quer.KULTUR e.V. und dem Literaturladen Wist.